Springe zum Inhalt
Blütenfreuden
Berichte aus Omas Garten
  • Home
  • Das Buch
    • Buchhändler in Berlin
  • Über Mich
  • Kategorien
    • Pflanzenpersönlichkeiten
    • Konzeptionell
    • Jahreszeiten
    • Allgemein
  • Leserstimmen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Autor: EvaLuber

Allgemein

Eve Bubenik: Auf der Suche nach dem, was stimmt

Veröffentlicht am 23. April 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Ich mag Menschen, die von ihrer Arbeit begeistert sind, und auch wissen, warum. So ging es mir mit Eve Bubenik: Für meinen Blogbeitrag zu „Bio oder samenfest“ b...

Jahreszeiten

Kiezspaziergänge im Frühling

Veröffentlicht am 13. April 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Im Frühling werden meine Spaziergänge immer länger, da es so viel zu sehen gibt. Wenn ich Lust darauf habe, es so richtig sprießen zu sehen, gehe ich in die Kle...

Allgemein

„Unter dem Pflaster liegt der Strand“

Veröffentlicht am 10. April 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

war die erste Zeile eines Liedes, das in den 70er Jahren die Sehnsüchte beschrieb, die wir in unserer Jugend hatten. Zurück zur Natur, zum Sand, es reicht doch,...

Konzeptionell

Der grüne Garten

Veröffentlicht am 7. April 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Als ich mit meinen Berichten aus Omas Garten anfing, wäre es mir niemals in den Sinn gekommen, auch die Schönheiten des Grüns im Garten zu beschreiben, denn ich...

Konzeptionell

Mit den Wilden spielen

Veröffentlicht am 7. April 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Efeu (Hedera helix) vermehrt sich in allen Teilen des Gartens stark. Auf Friedhöfen lasse ich es gelten, aber in Gärten gehört es eingedämmt. Eine Zeitlang pfla...

Konzeptionell

Blumengarten oder Nutzgarten?

Veröffentlicht am 7. April 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Blumengarten oder Nutzgarten? Selbstversorgung aus dem eigenen Garten war uns in den siebziger und achtziger Jahren ein verlockendes Ziel. Damals ging es um das...

Jahreszeiten

Frühlingsboten

Veröffentlicht am 7. April 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Wenn der Frühling naht, muss ich jeden Tag im Garten nachschauen, was blüht, was wächst oder auch nicht. Die Vorfrühlingsblüher wie Winterlinge, Schneeglöckchen...

Allgemein

Der Familiengarten anderthalb Jahre nach der Veröffentlichung

Veröffentlicht am 6. Februar 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Schon als das Buch im Druck war, ahnte ich, dass im Kapitel zum Familiengarten eine Idylle beschrieben wurde, die nun gerade zu Ende ging. Es entsteht beim Lese...

Allgemein

Saatgut: Bio oder samenfest?

Veröffentlicht am 29. Mai 2017 von EvaLuber / 0 Kommentare

Woher kommt eigentlich das Saatgut für unsere Lebensmittel und was bedeutet samenfest? Die Erfahrungen mit selbst gesäten Pflanzen passen seit einiger Zeit n...

Konzeptionell

Der Familiengarten

Veröffentlicht am 10. Oktober 2016 von EvaLuber / 3 Kommentare

Oft sind kleine Kinder ein Anlass, sich einen Garten zu suchen. Der Familiengarten sollte daher am besten deren Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen. Auch wen...

Buch bestellen

Wir haben Sie neugierig gemacht und Sie wollen gleich weiter lesen? Schicken Sie uns über das Kontaktformular eine E-Mail und wir melden uns bei Ihnen!

Falls Sie in Berlin wohnen, können Sie das Buch auch in einigen Buchläden kaufen. Eine Übersicht finden Sie hier: Buchhändler in Berlin

Grüne Grüße,

Eva & Katrin Luber

Leserstimmen

Rezension im Tagesspiegel, Berlin Rezension vom Berliner Staudenmarkt Rezension von Johannes Roth (Autor)

Seit Ostermontag meint es die Sonne gut mit uns!

Ich bin jeden Tag einige Stunden im Garten und entdecke immer neue Pflänzchen, die aus der Erde gucken. Ich sorge mich auch um die, die noch nicht gekommen sind. Im Kapitel Frühlingsboten werden sie näher beschrieben.

Die ersten Samen können nun vorgezogen werden, in fünf bis sechs Wochen sind die Eisheiligen vorbei und sie sind dann groß genug für ihr Beet im Freien. Dazu brauchen wir erstmal einen Plan: Der Platz ist beschränkt, und die Ressourcen auch, sei es an Raum, Zeit, Material oder Geld. Als Wichtigstes ist die Frage zu klären: Will ich einen Blumengarten oder Nutzgarten? Oder will ich mit „urban gardening“ anfangen? Dazu gibt es das Kapitel „Unter dem Pflaster liegt der Strand“. Sie werden sehen, warum bei mir die Blumen das Standbein und die essbaren Pflanzen eher zum Spaß gesät werden. Ich gehe auch viel in meinem Kiez am Rüdesheimer Platz spazieren, darüber habe ich in Kiezspaziergänge im Frühling geschrieben.

Außerdem gucke ich gerne bei den wilden Pflanzen zu, was sie gerade treiben. Dazu gibt es das Kapitel Mit den Wilden spielen.

In meinen Anfangsjahren als Gärtnerin ging es mir um die Farben Weiß, Gelb, Rot und Blau; für jede Farbe gibt es in meinem Buch ein Kapitel.

Inzwischen ist der grüne Garten für mich genauso interessant. Ein besonderes Erlebnis war im letzten Frühjahr der Besuch des Baumkronenpfads in Beelitz. In diesem Jahr empfehle ich einen Besuch so etwa Mitte April. Auf der Website kann man sich sogar für Führungen anmelden. Mir reichte der Besuch mit Freunden: Man läuft über den Ruinen einer inzwischen verfallenden Lungenheilstätte, die noch eine Rolle als Kriegslazarett der Deutschen und später Zentrales Militärkrankenhaus der sowjetischen Besatzungstruppen spielte. Nun holt sich die Natur alles zurück. Und wir sehen die Zukunft in den zahllosen Grüntönen der Baumwipfel.

So schön kann Grün sein!

Eure Eva

Aktuelle Beiträge

  • Eve Bubenik: Auf der Suche nach dem, was stimmt
  • Kiezspaziergänge im Frühling
  • „Unter dem Pflaster liegt der Strand“
  • Der grüne Garten
  • Mit den Wilden spielen
  • Blumengarten oder Nutzgarten?
  • Frühlingsboten
  • Der Familiengarten anderthalb Jahre nach der Veröffentlichung
  • Saatgut: Bio oder samenfest?
  • Der Familiengarten

Kategorien

Blogstatistik

  • 2.412 Besuche
© 2018 Blütenfreuden
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy