Vor meinem Neujahrsrundgang im Garten hatte ich mir noch einmal das Kapitel dazu aus dem Buch durchgelesen, wo ich vor ein paar Jahren auf den Spuren des ersten Frosts war. Bis zu diesem Januar hatten wir noch keinen Frost, und ich weiß nicht, ob ich mich nur freuen soll, weil die Kamelienblüten immer noch herrlich weiß strahlen, oder mich sorgen sollte, wegen des Klimawandels…
In den nächsten Tagen werden wieder die Vögel gezählt. Ich mache zwar nicht mit, bin aber gespannt auf das Ergebnis. Wir füttern ja sommers wie winters, weil das Futterhaus direkt neben unserer Küche ist und wir die Vögel beobachten, wie es die Fotos im Kapitel dazu zeigen. Seit zwei Jahren sind bei uns Spatzen da, ich glaube auch, dafür kommen weniger bunte Vögel, aber wir gewinnen sie auch lieb. Sie treten immer als Großfamilie auf und vertreiben sogar größere Vögel, selbst Amseln. Vor den Staren haben sie aber Respekt, wohl auch weil diese aggressiver sind.
Im Garten blühen immer noch einige Rosen. Der Schneeball der Nachbarn blüht, vom Fenster aus gesehen in Konkurrenz zu den Schneebeeren, die noch auf den Sträuchern sitzen. Mein üppig wuchernder Winterjasmin steht nun an fünf verschiedenen Stellen, einer grüßt von den Nachbarn über den Zaun mit seinen gelben Blüten.
Knospen zeigen die Zaubernuss und die Christrosen. Die weiße Kamelie Sasanqua blüht nun endlich mit vielen Blüten, manchmal schneide ich mir einen Zweig ab, (sie soll nicht mehr viel größer werden), der sich aber selten lange in der Vase hält.
Haben Sie vor, in diesem Jahr blühende Kamelien zu besuchen? Wir waren im vergangenen März noch einmal bei Herrn Pedro Pineira. Für heute gibt es dazu das Kapitel „Unsere erste Gartenreise“ bei nächsten Mal berichte ich über diese zweite.
Frohes Neues Jahr wünschen Eva und Katrin Luber