Springe zum Inhalt
Blütenfreuden
Berichte aus Omas Garten
  • Home
  • Das Buch
    • Buchhändler in Berlin
  • Über Mich
  • Kategorien
    • Pflanzenpersönlichkeiten
    • Konzeptionell
    • Jahreszeiten
    • Rezension
    • Zur Klimakrise
    • Allgemein
  • Leserstimmen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorie: Zur Klimakrise

Ein Lob den Bayern!

Seit drei Jahren beklage ich mich, wenn mein blühender Schmetterlingsflieder seinem Namen nicht gerecht werden kann, weil ihm die Schmetterlinge ausbleiben.

Aber nun kommt Hoffnung auf: Der bayrische Landtag hat die Forderungen des Volksbegehrens über das Bienensterben verabschiedet. Dazu empfehle ich das Interview beim br mit Ministerpräsident Söder!

Er berichtet von finanzieller Förderung der Randstreifen Begrünung, davon dass auf den Staatsgütern kein Glyphosat mehr benutzt werden wird, und spricht sich gegen die europaweit zunehmenden „Agrarfabriken“ aus, will stattdessen kleine Betriebe fördern.

Ob das unserer Landwirtschaftsministerin gefallen wird?

Immerhin glaubt sie, dass Glyphosat nach 2022 in Europa nicht mehr zugelassen sein wird. Na endlich! Dass sie bloß nicht einknickt, wie ihr Vorgänger, der mit seiner Stimme die Zulassung bis 2022 ermöglicht hatte.

Wie lange es dann wohl dauert, bis Schmetterlinge wieder wimmeln?

Rezension/Zur Klimakrise

Rezension: Über Leben: Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden von Dirk Steffens und Fritz Habekuß

Veröffentlicht am 8. Oktober 2020 von EvaLuber / 0 Kommentare

Um es gleich vorweg zu sagen: Das Buch Über Leben: Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden von Dirk Steffens und Fritz Habekuß geht unter di...

Rezension/Zur Klimakrise

Rezension: Die Akte Glyphosat von Helmut Burtscher-Schaden

Veröffentlicht am 21. November 2019 von EvaLuber / 1 Kommentar

Rezension zum Buch Die Akte Glyphosat, wie Konzerne die Schwächen des Systems nutzen und damit unsere Gesundheit gefährden von Helmut Burtscher-Schaden.

Zur Klimakrise

„Unter dem Pflaster liegt der Strand“

Veröffentlicht am 10. April 2019 von EvaLuber / 0 Kommentare

war die erste Zeile eines Liedes, das in den 70er Jahren die Sehnsüchte beschrieb, die wir in unserer Jugend hatten. Zurück zur Natur, zum Sand, es reicht doch,...

Rezension/Zur Klimakrise

Rezension: Der englische Gärtner von Robin Lane Fox

Veröffentlicht am 22. März 2019 von EvaLuber / 0 Kommentare

Rezension: Der englische Gärtner von Robin Lane Fox! Im letzten Frühling erschien in der ZEIT Literaturbeilage ein Interview mit dem Autor: Es fand in Oxford st...

Zur Klimakrise

LandLust gegen Landfrust

Veröffentlicht am 1. März 2019 von EvaLuber / 0 Kommentare

Ich hatte ein Jahr lang kraut und rüben abonniert und sehr gerne gelesen. Auslöser für mein Abo war ein Artikel im Februar 2017 über samenfeste Samen und die Be...

Rezension/Zur Klimakrise

Rezension: Die Intelligenz der Pflanzen von Stefano Mancuso und Alessandra Viola

Veröffentlicht am 19. Dezember 2018 von EvaLuber / 2 Kommentare

Auf das Buch Die Intelligenz der Pflanzen von Stefano Mancuso und Alessandra Viola stieß ich über ein Interview im ZEIT Magazin (13/2018) mit Stefano Mancuso. E...

Zur Klimakrise

Freude am Mai vermiest: Wir haben keine Schmetterlinge mehr!

Veröffentlicht am 4. Juni 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Wir haben keine Schmetterlinge mehr! Aber sonst war dieser Mai nach meinem Geschmack: schön warm, die Eisheiligen ausgefallen und schon seit Mitte Mai blühen me...

Zur Klimakrise

Düngen und andere Hilfsmittel

Veröffentlicht am 4. Juni 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Das Düngen dient dem Wachstum der Pflanzen, ihrer Stärke und Blühfreudigkeit. Erfolge sind allerdings nicht immer sicher auf den Dünger zurückzuführen. Am deutl...

Zur Klimakrise

Endlich mal keine Eisheiligen!

Veröffentlicht am 18. Mai 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Die Eisheiligen sind ausgefallen in diesem Jahr. Die letzten Tage hatten wir hochsommerliches Wetter, vieles ist schnell verblüht. Dazu passt mein Blogbeitrag K...

Zur Klimakrise

Eve Bubenik: Auf der Suche nach dem, was stimmt

Veröffentlicht am 23. April 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Ich mag Menschen, die von ihrer Arbeit begeistert sind, und auch wissen, warum. So ging es mir mit Eve Bubenik: Für meinen Blogbeitrag zu „Bio oder samenfest“ b...

Beitrags-Navigation

1 2 Nächster »
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Buch bestellen

Wir haben Sie neugierig gemacht und Sie wollen gleich weiter lesen? Schicken Sie uns über das Kontaktformular eine E-Mail und wir melden uns bei Ihnen!

Falls Sie in Berlin wohnen, können Sie das Buch auch in einigen Buchläden kaufen. Eine Übersicht finden Sie hier: Buchhändler in Berlin

Grüne Grüße,

Eva & Katrin Luber

Gärten der Welt


Das Safranparadies in Marokko
Jardin Majorelle von Yves Saint Laurent
Secret Garden in Marrakesch
Anima, der Skulpturengarten von André Heller
Frauengärten und Männergärten
Gartenkunst in Marokko
Kamelien in Galizien
Gärten in Frankreich
Gärten in Berlin
Gärten in China

Leserstimmen

Rezension im Tagesspiegel, Berlin Rezension vom Berliner Staudenmarkt Rezension von Johannes Roth (Autor)

Aktuelle Beiträge

  • Rezension: Von Bienen und Menschen: Eine Reise durch Europa von Ulla Lachauer
  • Winterzeit ist Lesezeit
  • Sprachreisen durch die Gärten der Welt im Home Office
  • Rezension: Unsere Welt neu denken: Eine Einladung von Maja Göpel
  • Von guten und schlechten Böden
  • Rezension: Der Akazienkavalier: Von Menschen und Gärten von Ulla Lachauer

Antibiotikaresistenzen und Glyphosat

Dass ein Herbizid (Gräsergift) auch Insekten schadet, ist bekannt, inzwischen verstärken Studien den Verdacht, dass es folgende tödliche Auswirkungen auf uns Menschen haben wird: In einem Interview im PHARMA-BRIEF vom November 2020 berichtet eine Agrarwissenschaftlerin, dass Glyphosat schon im Produkt-Patent als Antibiotikum beschrieben ist. Und das bringt Bakterienstämme dazu, Resistenzen zu bilden. Und Glyphosat reichert sich zunehmend auch in Deutschland in Erde und Wasser an, so dass wir es mit landwirtschaftlichen Produkten aufnehmen. Dazu kommen die Antibiotika, die Tiere in der industriellen Fleischproduktion bekommen. Dies erhöht die Zunahme der Antibiotikaresistenzen. Es sind nicht nur neue Viren, die uns bedrohen, auch gutbekannte Bakterien, gegen wir heute Antibiotika einsetzen, verlieren ihre Wirksamkeit. Je früher damit Schluss ist: umso besser!

Viele Grüße,

Katrin und Eva Luber

Schlagwörter

Akelei Akeleien Apfel Astern. Balsaminen Baumschnitt Blau im Garten Bäume Chelsea Flower Show Clematis Familiengarten Frankreich Frühling Garten Gartenbücher gelb Gräser Hochsommer Hortensien Kamelien Klimakrise Klimawandel Lavendel Marokko Nigella (franz. Venushaar) Obstbäume Pflanzen Phloxe Primeln Rezension Rosen Saatgut Schmuckkörbchen (Cosmeen) Stadt Staudensonnenblume Strauchrosen Strauchschnitt Taglilien Tomaten Trichterwinde Tulpen Urban gardening Villes Fleuries Vögel Winter

Blogstatistik

  • 12.836 Besuche
© 2021 Blütenfreuden
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy