https://bluetenfreuden.de/wp-admin/theme-editor.php?file=header.php&theme=graphy Jetzt Samen für die Einjährigen ernten! - Blütenfreuden

Jetzt Samen für die Einjährigen ernten!

Seit die Enkeltöchter damals, (vor über zehn Jahren) ihre Versuche mit Samentütchen machten, habe ich mich zur Samensammlerin entwickelt, natürlich mit samenfesten Samen

In diesem Jahr musste ich für die zwölf Töpfe auf der Terrasse nur ein Solanum und einen Rittersporn kaufen, den Rest schmückten Einjährige und dann noch fünf Tomatentöpfe. 

Die Samen ich hatte im letzten Jahr geerntet und einige Tomaten gekauft, andere selbst gezogen.

Am eindrucksvollsten sind die Zinnien, sie blühten vor allem in purpurrot und eine in orange. Die Samen von weißlichen, die ich im letzten Jahr im Topf gekauft hatte, kamen nicht, waren wohl nicht samenfest, das sieht ihnen ja nicht an. 

links weiß und rechts rot

Nun habe ich auf öffentlichen Plätzen (in Berlin und in Frankreich) andere Farben „geerntet“ und hoffe im nächsten Jahr auf mehr Farben. Die „Erntezeit“ geht bis in den Oktober hinein. 

Die Samen beschrifte ich und hebe sie kühl und trocken auf. Zinnen samen links weiß und rechts rot.

Die Cosmea waren schon im August so weit, manche werden auch jetzt noch reif. Ich hatte sie in Rottönen und mir samenfeste Weiße von der Keimzelle Vichel schicken lassen.

In einem der Tomatentöpfe kam als Überraschung ein mir Un(bekanntes)Kraut, mit zarten, gefiederten Blättern. Aus Neugier ließ ich es stehen und wurde mit einen schönen Feldrittersporn belohnt, der auch einjährig ist.

Nun lese ich, dass er Consolida regalis heißt, eine Bienenweide und gefährdet ist! Er treibt Samen, für nächstes Jahr werden sie jetzt geerntet. Dann muss ich auch keinen Rittersporn mehr kaufen—auch dieser war nach der Blüte eingegangen, woran das immer liegt?

Vor einigen Jahren lernte ich bei Eve Bubenik von der Keimzelle Vichel die mexikanischen Sonnenblumen kennen: in diesem Jahr sind es schon drei geworden, und bei meiner Nachbarin noch mehr. Sie gibt sie auch gerne weiter, man sieht sie immer öfter, und entdeckte sie auch in der Liebermann Villa. Danke schön für das Foto! Für das nächste Jahr könnte ich auch Einiges an Samen abgeben.

 

Trichterwinden gibt es immer mehr, die verschenke ich schon lange. Die Samen kommen in kleinen Kügelchen, meist verschenke ich sie im Mai/Juni als kleine Sämlinge im Topf.

Andere Einjährige, mit denen ich noch nicht so viel Erfolg hatte, sind Wicken, da habe ich jetzt Samen geschenkt bekommen (Danke schön, liebe Vera!) und Kapuzinerkresse. Da kommt von zehn Samen bisher höchstens eine Pflanze, aber durch den vielen Regen in diesem Jahr hat sie sich gut entwickelt.

 

Eine neue Entdeckung bei einer Reise zum Weserbergland war ein gefüllter rosa Mohn.

Da bin ich noch guter Hoffnung, dass die Besitzerin mir auch einige Samen für nächstes Jahr zuschickt…

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..