Springe zum Inhalt
Blütenfreuden
Berichte aus Omas Garten
  • Home
  • Das Buch
    • Buchhändler in Berlin
  • Über Mich
  • Kategorien
    • Pflanzenpersönlichkeiten
    • Konzeptionell
    • Jahreszeiten
    • Rezension
    • Zur Klimakrise
    • Allgemein
  • Leserstimmen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwort: Hochsommer

Jahreszeiten

Den Sommer genießen

Veröffentlicht am 28. August 2020 von EvaLuber / 0 Kommentare

Den Sommer genießen konnte ich in diesem Jahr besser als damals, als ich das Buchkapitel Hochsommer schrieb. Vielleicht ist es die Gelassenheit des Alters? Oder...

Jahreszeiten

Vor der Sommerpause noch einmal schwer arbeiten

Veröffentlicht am 3. Juli 2020 von EvaLuber / 0 Kommentare

Bald kommt der Hochsommer, wo wir auf keinen Fall pflanzen sollten, nur noch gießen und genießen. Aber vorher heißt es schneiden, schneiden und schneiden.

Jahreszeiten

Hochsommer

Veröffentlicht am 16. Juli 2019 von EvaLuber / 0 Kommentare

Der Schmetterlingsflieder macht seinem Namen alle Ehre: der weiße, der sich selbst ausgesät hat und direkt vor der Terrasse steht. Den ganzen Tag lockt er Schme...

Allgemein

Jahrhundertweinlese

Veröffentlicht am 13. September 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Dass ich das noch erleben darf - eine Jahrhundertweinlese! In diesem Jahr erfüllen sich alle langgehegten Hoffnungen auf eine gute Weinernte.

Jahreszeiten

Was blüht im Hochsommer?

Veröffentlicht am 16. Juli 2018 von EvaLuber / 0 Kommentare

Was blüht im Hochsommer? An allen Ecken stehen Hortensien mit ihren dauerhaften Blüten. Auch in diesem Sommer sind sie wegen ihrer Schaublüten, die nie zu Samen...

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Buch bestellen

Wir haben Sie neugierig gemacht und Sie wollen gleich weiter lesen? Schicken Sie uns über das Kontaktformular eine E-Mail und wir melden uns bei Ihnen!

Falls Sie in Berlin wohnen, können Sie das Buch auch in einigen Buchläden kaufen. Eine Übersicht finden Sie hier: Buchhändler in Berlin

Grüne Grüße,

Eva & Katrin Luber

Gärten der Welt


Das Safranparadies in Marokko
Jardin Majorelle von Yves Saint Laurent
Secret Garden in Marrakesch
Anima, der Skulpturengarten von André Heller
André Hellers Garten am Gardasee
Frauengärten und Männergärten
Gartenkunst in Marokko
Kamelien in Galizien
Gärten in Frankreich
Gärten in Berlin
Gärten in China
Gärten in Italien

Leserstimmen

Rezension im Tagesspiegel, Berlin Rezension vom Berliner Staudenmarkt Rezension von Johannes Roth (Autor)

Aktuelle Beiträge

  • Madame Le Coultre fühlt sich wohl
  • Wie können Kulturpflanzen geschützt werden?
  • Knospenknall statt Eisheilige
  • Rezension: Gärten des Jahres 2022: Die 50 schönsten Privatgärten von Konstanze Neubauer und Dieter Kosslick
  • Das blaue Band des Frühlings
  • Nachruf auf Miss Iffi

Wie wirkt die Klimakrise in meinem kleinen Stadtgarten?

Vor Jahren konnte ich der Erderwärmung, wie man damals sagte, auch Positives abgewinnen, ich hab’s gerne warm und dachte, nun müsste ich nicht mehr so auf das Winterfeste achten. Und ich bestellte Neues, je zwei Ceanothus (Indigoblaue Säckelblume) und Bartblumen. Leider wurden sie nicht heimisch, eine ging sogar ein. Geschadet haben heftige Temperaturstürze, vor allem im Winter.

Inzwischen erwarte ich nichts Gutes mehr und frage jeden Profi, den ich treffe, nach Tipps. Herr Meyer, der Chef vom Pflanzen Versand A. Hoch antwortete sogar schriftlich, vielen Dank, noch mal!

Er beschreibt vor allen die zunehmende Wasserknappheit. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Hortensien werde ich nicht mehr pflanzen, wann immer ich Neues kaufe, gucke ich nach der Trockenheitsresistenz. Er empfiehlt Sonnenhut, Steppenkerze, Sedum, Coreopsis, Eryngium, Allium, Stachys, Lavendel, Salvia, und andere, die ich nicht so mag.

Gegen vermehrte Sonneneinwirkung rät er zu „Schattierungen“, in unserem kleinen Stadtgarten ist eher zu viel Schatten oder Halbschatten.

Überrascht hatte mich die Warnung vor Schädlingen, die mit importierten Pflanzen eingeführt werden können. Besser ist es, wenn sie in der Nähe gezogen werden. Allerdings hatten wir im letzten Jahr Probleme mit Pilzen an hiesigen Pflanzen, ein Apfelbaum (Cox) war befallen, eine Eichenblatthortensie im 5. Jahre und die Tomaten waren von Braunfäule befallen. Ob das auch mit der Klima Krise zusammenhängt?

Beliebte Beiträge

  • Kamelien in Galizien: Unsere erste Gartenreise
  • Eine Reise wert: Anima, der Skulpturengarten von André Heller bei Marrakesch
  • Eine ganz Besondere: Die Rose de Resht
  • An den oberitalienischen Seen: Frühblühende Sträucher und Dipladenien statt Geranien
  • Blühende Kamelien: „In Galizien regnet es jeden Tag!“

Schlagwörter

Akelei Akeleien Apfel Astern. Balsaminen Blau im Garten Bäume Clematis Dahlien Fingerhut Flieder Frankreich Frühling Funkien Garten Gartenbücher Gräser Hochsommer Hortensien Hyazinthen Italien Kamelien Klima Klimakrise Klimawandel Lagerströmie Lilien Marokko Narzissen Obstbäume Pflanzen Phloxe Rezension Rosen Saatgut Schneeglöckchen Strauchrosen Tomaten Trichterwinde Tulpen Urban gardening Vergissmeinnicht Winter Winterjasmin Winterlinge
© 2022 Blütenfreuden
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy