Ganz in Blau

blaue Akelei

In den letzten Jahren habe ich am liebsten blaue Blumen ausprobiert.

junge Akelei

Am wichtigsten waren mir die Akeleien Überraschende Akeleien deren Samen nehme ich von unterwegs mit, es sind kleine schwarze, etwas kantige Krümelchen, die gut in eine Jackentasche passen, wenn ich nichts Besseres habe. Sie werden nach der Ernte, also im Sommer, an die Stellen gepuschelt, wo sie wachsen sollen. Als Zweijährige keimen sie bald, haben fürs erste Jahr ihre typischen Blätter und werden im nächsten Jahr blühen. Nach einigen Jahren sind es nun genug Blaue geworden.

Steppenkerze im Rosenbeet
weiße Akelei

Das, was früher das Rosenbeet war, ist sehr voll geworden,  fast wie die überschäumende Pracht in Great Dixter Besuch in Great Dixter, am besten gefällt mir die weiße Steppenkerze da drin. In den nächsten Jahre werden ich mehr weiße Akeleiensamen sammeln und verteilen.

In der letzten Woche habe ich Eve Bubenik und Winni Brand in der Keimzelle Vichel besucht, wo sie ihre samenfesten Samen ziehen Saatgut: Bio oder samenfest? und noch einmal eine Runde um das Anwesen gemacht, geführt von Eve, danke schön!

Mittelblaue Akelei

Auch sie hat viele Akeleien, die reinen Mittelblauen werden von den weniger geschätzten

isoliert, damit die Samen sich nicht vermischen. Die anderen kommen an ein Randgelände, da dürfen die Bienen nach Lust und Laune Neues kreieren.

 

Ceanothus

Bei uns blüht nun auch der Ceanothus (indigoblaue Säckelblume) Indigoblaue Säckelblume mit ihren kleinen Blütenbällchen.

Und im Vorgarten hat sich der Salbei vermehrt, selbst auf den Bürgersteigen und Baumscheiben blüht er. Dazu blühen Lavendel, Katzenminze und die Clematis.

 

Manchmal pflücke ich eine blaue Mischung für die Vase: da kommen Allium, Salbei, blaue und weiße Akelei und etwas Mutterkraut zusammen. Erst hatte ich noch Katzenminze dabei. Die steht nur im Vorgarten, wohin die Katzen nicht ‚rausgelassen werden, wegen der Straße. Als sie sie dann in der Vase zum ersten Mal beschnuppert hatte, haben die Katzen sich verzückt die Köpfchen daran gerieben. Aus Angst um die Vase habe ich sie dann danebengelegt.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..