Pflanzen mit Überraschungspotenzial

In den ersten Jahrzehnten meines Gärtnerinnenlebens erlebte ich im Garten viele Überraschungen, schöne und weniger schöne: Was mir alles eingegangen ist! Aber davon schreibe ich nur selten, denn meistens konnte ich auch etwas daraus lernen. (Nachruf auf Miss Iffy, Abschiednehmen von Lieblingspflanzen)

Gefreut habe ich mich immer über die Überraschenden Akeleien. Inzwischen bin ich auch besser darin geworden, sie nach Farben zu platzieren, meist, indem ich die Samen getrennt vorziehe.

Dieses Jahr gab es begeisternde Überraschungen: ich fange mit der Romneya an, dem kalifornischen Baummohn. Vor etwa acht Jahren standen sie im Vorgarten, sehr sonnig und mit Erde, die etwas karger ist, also so, wie empfohlen. Und die dekorativen gefächerten Zweige in hellem Grüngrau gefielen auch. Aber sie blühte nicht. Irgendwann, nach vier oder fünf Jahren zwei Blüten! Aber dann wieder nicht. Es reichte mir und sie wurde gedowngradet, kam nach hinten, Richtung Komposthaufen, wo sie dann einging.

Baummohn (Romneya)

Und in diesem Jahre kamen im Vorgarten, in Richtung Treppe die Gräser aus dem Pflaster wieder, und fingen an zu blühen, wie es sich gehört: Mitte Juni, fast jeder Zweig hatte eine Blüte! Blüte Da versteht man, warum sie Spiegeleipflanze genannt wird.

Aber dann erinnerte ich mich dunkel, dass ich etwas gelesen hatte, wie sie in Gemäuer eindringen kann. Nun habe ich noch gegoogelt und lese, dass „sie in Holland und England schon manches Mal zur Plage wurden, weil sie alles zu Tode wucherten und sogar durch Mauern durchkamen.“

Hoffentlich bleibt es bei uns beim Pflaster und lässt die Hauswand in Ruhe!

Die andere Freude war das Knovigras, im Herbst gekauft und in der Küche im Töpfchen gehalten, wo es nicht nur dekorativ aussah, sondern auch Salaten einen deutlichen Knoblauch Geschmack gab, wenn ich 0,5-1 cm große Stückchen abschnitt. Als der Geschmack meinem Mann zu stark geworden war wurde es vergämt. Es war Frühling geworden, und ich pflanzte es auf die Terrasse, als Ziergras. Und wurde im Juli mit dieser zarten Blüte überrascht:

Knovigras (Tulbaghia violacea)

 

Diese Fotos hat Thomas Knoll gemacht, Danke schön!

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..