Rezension: Beth Chattos Kiesgarten: Gärtnern auf trockenem Standort
Beth Chattos Kiesgarten: Gärtnern auf trockenem Standort: Wer im Frühling lieber etwas aus dem Garten lesen mag, kann den Blogbeitrag vom letzten Jahr zum blaue...
Beth Chattos Kiesgarten: Gärtnern auf trockenem Standort: Wer im Frühling lieber etwas aus dem Garten lesen mag, kann den Blogbeitrag vom letzten Jahr zum blaue...
Im Vorwort verteilt Luisas Oma selbst gestaltete Postkarten vor dem Eingang des Hamburger Botanischen Gartens: „Niemand macht einen größeren Fehler, als derjeni...
Für diese Rezension von Lebendige Gärten im Winter habe ich lange gebraucht, und sie ist sehr persönlich geworden: Während der ersten Jahrzehnte meines Gärtneri...
Wie rezensiert man als Hobbygärtnerin ein Lehrbuch wie Neue Staudenverwendung von Norbert Kühn, das mit fundiertem Hintergrundwissen daherkommt?
Neulich im Beet: Alles dauert ewig, und die Hälfte misslingt. Aber es gibt nichts Schöneres als Gärtnern von Stefanie Flamm und Monika Dietrich-Bartkiewicz Zu j...
Im Buch Gärten des Jahres 2022: Die 50 schönsten Privatgärten war ich gespannt auf den Beitrag von Dieter Kosslick, dass er Gärten liebt, wusste ich.
Das Buch Begrünen was geht ist für eine junge Zielgruppe verfasst, der Tag #machsnachhaltig blinkt auf den Umschlagseiten.
Der lange Atem der Bäume von Peter Wohlleben: Wie Bäume lernen, mit dem Klimawandel umzugehen – und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen Der...
Sollte man ein Buch mit dem Titel Hier wächst nichts wirklich lesen wollen, wenn es sich so abstoßend präsentiert? Auf dem Titelbild wächst wirklich nichts, und...
Sie lieben englische Gärten, oder wollten schon immer mal dahin? Dann ist das Buch Einmal gärtnern wie in Sissinghurst von Astrid Ludwig genau richtig für Sie: ...