Nachdem ich den Bericht über blühende Kamelien in Galizien gelesen hatte (DIE ZEIT 08/13), begann ich mit dem Planen einer Reise für die Monate Februar oder März, wenn die Blüten ihren Höhepunkt erreicht haben. Wir Rentner schafften es im folgenden Jahr. Kurze Internetrecherchen ergaben, dass es keine für uns geeigneten Reisen von Veranstaltern gibt. Nicht, dass wir lieber eine solche Reise gebucht hätten, wir sind überzeugte und inzwischen erprobte Individualreisende. Die Kataloge für Gartenreisen lasse ich mir seit vielen Jahren schicken und besuche Gärten, die mir darin interessant erscheinen, auf eigene Faust. Dabei entgehen uns vielleicht die Einladungen in Privatgärten, zur Teatime mit selbstgebackenen Scones. Bisher reichten mir die öffentlich zugänglichen Gärten für mein Gartenreiseglück.
In Galizien gibt es eine Gruppe von zwölf Parks, in denen Kamelien wachsen, die als „Ruta de la camelia“ zusammengefasst sind. Die meisten dieser Parks waren früher Adelssitze (Pazos), manche sind noch im Privatbesitz, andere sind öffentlich. Unterlagen auf Spanisch, Englisch und Französisch werden einem zugeschickt, ich bekam auch wunderschöne Hochglanzbildbände. Cir.turgalicia@xunta.es ist eine der Adressen, man kann die Kamelienstraße auch einfach googeln. Während in der Zentrale in Santiago de Compostela (Hauptstadt von Galizien) Mitarbeiter die englische Sprache beherrschen, sind die Beschäftigten der örtlichen Tourismusbüros nicht einmal auf Spanisch in der Lage, wichtige Fragen zu beantworten. Etwa danach, wie der Besuch in den Parks vonstatten geht, nach Öffnungszeiten, Dauer der Führungen oder Preisen. Selbst in den Orten mitten im Kamelienland (Pontevedra, Cambados) war mein Eindruck, dass viele Ortsansässige noch nie einen solchen Park besucht hatten, auch die Beschäftigten an der Hotelrezeption nicht. Die mussten bei den Parks für uns anrufen, denn in den schönen Broschüren stehen nur Telefonnummern, alle Informationen muss man erfragen lassen wenn man nicht gut Spanisch spricht.