Botanische Gärten in Mailand und Palermo

Im April waren wir für einen Tag in Mailand, unterwegs nach Palermo, wo wir dann nach 16-stündiger Zugfahrt am nächsten Tag ankamen.

In den wenigen Stunden in Mailand konnten wir den Orto botanico Brera besuchen, ein schattiges Kleinod inmitten der Stadt und das ohne Eintritt! Vor vielen Jahrhunderten gegründet und angelehnt an eine Universität, bei den Pflanzen werden zum Beispiel die Mendel’schen Gesetze erklärt. 

→ weiterlesen

Vitamin G – Gärten, Grün, Gesundheit

Ich bin immer auf der Suche nach Studien über die Bedeutung des Grüns für die menschliche Gesundheit. Da kam die Juni-Ausgabe der Zeitschrift der Berliner Ärztekammer wie gerufen mit dem Titel: Heilsame Architektur, Ganzheitliche Raumkonzepte für Kliniken und Praxen. Frau Dr. A. Müller-Lissner hat sie geschaffen: Berliner ÄrztInnen

Besonders gefällt mir die Kolumne zum Vitamin G.

Mit Genehmigung von Autorin und Redaktion darf ich sie hier übernehmen:

→ weiterlesen

Gartenkultur und Zukunft —wie kann das zusammenpassen?

Nach den schönen alten Gärten, die wir sehen, kommt mir oft die Frage: wie geht es mit ihnen weiter? Müssen sie für die Zukunft fit gemacht werden?

In Sissinghurst ist es gelungen, den Garten und die ihn umgebenden Ländereien auf solide ökologische und ökonomische Grundlagen zu stellen. Über diesen Garten, sein Schöpferehepaar Vita Sackville-West und Harold Nicolson, aber auch über die Entwicklung nach deren Tode ist viel publiziert worden, vor allem von Nigel, ihrem Sohn.

Dessen Sohn Adam Nicolsen, der Enkel von Vita und Harold, hat über die Schwierigkeiten geschrieben, die Trägerorganisation National Trust für notwendige Veränderungen zu gewinnen. Der Trust sieht es als seine Gründungsauftrag Kulturschätze zu bewahren. Aber wie wird deren Zukunft sein?

→ weiterlesen

Giardini in Sizilien

Calla

Bisher war dieser Garten für mich nur schön und groß, jetzt, beim vierten Besuch, wurde er interessanter. Gärten in Italien Liegt es am Frühling, mit den ganz anderen Blüten? Vielleicht auch daran, dass ich mich inzwischen mit der Wirtin, so gut unterhalten kann, dass ich sie fragen konnte, ob sie eine Führung machen würde, und wir konnten losgehen. Grazie mille, Mimma!
→ weiterlesen

Was Wissenschaftler*innen zur Gesundheit beim An-der-frischen-Luft-sein sagen (könnten)

Was macht Wissenschaft aus? Auch im Nachgang zur Bewältigung der Coronapandemie wird diskutiert, wer wann was erforscht hatte.

Denn es geht nicht darum, die eine Wahrheit für ewig zu finden, sondern das, was den jetzigen Wissensstand darstellt, zu erklären. Und der kann von der nächsten Studie hinterfragt sein. Manches wird zum Nutzen des Aufenthalts im Grünen schon gewusst, das möchte ich in Begleitung des BaumEntscheids an Studien über des Wohlsein vom Lebens mit dem Grünen darstellen:→ weiterlesen

Ganz Berlin wird Grün!

Ein bisschen Fantasy braucht es noch, um sich das vorzustellen:

Gerade in dichtbebauten Kiezen alle fünfzehn Meter ein Baum, auf jeder Seite!

Wer sich für Gärten interessiert liest immer wieder, dass im alten Persien Garten dasselbe Wort ist, wie das für das Paradies, wahrscheinlich galt das auch damals schon eher für die Besserverdienenden.
→ weiterlesen

Rezension: Meine Welt der Stauden Eine Liebeserklärung an blühende Beete und ans Gärtnern von Christian Kress

Dieses Buch lohnt sich für Anfänger, aber auch fortgeschrittene Hobbygärtner lernen dazu: Grundlegende Begriffe werden geklärt zu Standort, zu Bodenbeschaffenheit, aber auch zum Unterschied, den es macht, wenn dieser Boden zu ersten Mal gärtnerisch genutzt wird: Dann gilt es, das Unkraut, vor allem im ersten Jahr sorgfältig zu bekämpfen, denn im Boden sind oft viele Samen.

→ weiterlesen