Vor der Sommerpause noch einmal schwer arbeiten
Bald kommt der Hochsommer, wo wir auf keinen Fall pflanzen sollten, nur noch gießen und genießen. Aber vorher heißt es schneiden, schneiden und schneiden.
Bald kommt der Hochsommer, wo wir auf keinen Fall pflanzen sollten, nur noch gießen und genießen. Aber vorher heißt es schneiden, schneiden und schneiden.
Das Buchkapitel Blau im Garten endet mit dem Satz: Der Weg ist das Ziel. Heute will ich von meinem weiteren Weg im blauen Garten berichten.
Jedes Jahr kaufe ich einen oder zwei Rittersporne (Delphinum), weil die Schnecken die Stauden aufgefressen haben, und meist auch eine Echinacea und eine Rudbeck...
Jetzt, in der zweiten Maihälfte, findet sie statt: die Chelsea Flower Show der Royal Horticultural Society (RHS). Diesmal leider nur digital.
Wir nutzen die Sonnenstunden - jetzt zur Pflanzzeit - im Garten. Da wird, wie im Buch beschrieben, geschnitten (Gärtnern mit Axt und Schere), gedüngt (Düngen un...
Auch wenn wir in diesem Jahr keinen Winter haben: Im Winter über Gärten lesen ist mir eine große Freude.
Seit der Lektüre des Buches Die Blüten der Stadt von Paul-Philipp Hanske schnuppere ich die Düfte des Vorfrühlings und zwar als Erstes an den Blüten.
Als ich das Buch Die Blüten der Stadt Ein Wegweiser durch die urbane Pflanzenwelt vor einem Jahr geschenkt bekam, dachte ich: noch so ein Pflanzenbuch, hab doch...
Wir schreiben Mitte Januar und hatten nur drei Tage, an denen wir die Autoscheiben kratzen mussten, nur im Stadtgarten in Berlin war zweimal Raureif, aber im kl...
Kann man zuviel Apfelkuchen essen? In seiner Kolumne im ZEIT Magazin schreibt Harald Martenstein von seiner Entwicklung vom Hobbybauern zum Passivbauern.