Tiny forests
Falls Sie sich fragen, warum braucht es einen englischen Namen, um man nach der Miyawaki Methode zu arbeiten: „Kleine Wälder“ reicht nicht, um dieses dynamische...
Falls Sie sich fragen, warum braucht es einen englischen Namen, um man nach der Miyawaki Methode zu arbeiten: „Kleine Wälder“ reicht nicht, um dieses dynamische...
Das Buch hatte Heinrich Zille 1926 mit einem Beitrag zum Freibad herausgegeben. Er war achtundsechzig Jahre alt, drei Jahre vor seinem Tode. Dazu hat er Zeichnu...
Es geht um die anstehenden Veränderungen unseres Umgangs mit dem, was wir Umwelt nennen, sie bevorzugt, Mitwelt zu sagen. Die Autorin ermuntert dazu, sich zu be...
Über die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur buchten wir eine Führung durch den Schlosspark Petzow. In zwei Jahrzehnten gelang es, aus dem, was einst ma...
Das Buch wirkt klein und schlank und ist doch mehr als eine Biografie. Schon der Untertitel verrät: “Mit einer kurzen Geschichte des Landschaftsgartens von sein...
In diesem Jahr sind es wieder mehr Äpfel, als wir verarbeiten können, so wie schon beschrieben: Schon wieder Apfelkuchen! Aber diesmal sind die Äpfel so schlau,...
Das Buch Dahlienzauber war mein letzter Versuch, mich mit Dahlien zu versöhnen, und es hat funktioniert! Die Autorin hat in diesem kleinen Büchlein auf gut hund...
Das Buch Gärten des Jahres 2023 ist das Ergebnis des jährlichen Wettbewerbes, fünfzig Gärten werden vorgestellt: der des Preisträgers, vier Gärten mit Anerkennu...
Welchen Einfluss hat Lenné noch heute? Es gibt in der Königlichen Garten Akademie in Berlin das Café Lenné, da gehen wir gerne hin. Dass Lenné die Akademie vor ...
Mit Lenné unterwegs nach Schlesien: Als ich gerade den Beitrag auf Gartenreise begegnet mir (fast) immer ein Lenné Park geschrieben hatte, sah ich das Buch Pete...