https://bluetenfreuden.de/wp-admin/theme-editor.php?file=header.php&theme=graphy Blütenfreuden - Seite 6 von 26 - Berichte aus Omas Garten

Wenn der Winter kommt

 

Heute habe ich seit vielen Monaten (ja, Corona war auch ein Grund) wieder meine Pflanzen im Garten besucht, geguckt, wie es ihnen geht und auch etwas gearbeitet. Eine Entdeckung sind die zwei vor einem Jahr gesetzten Helleborus foetidus Pflanzen, die jetzt frische Knospen haben und mit ihrem zarten Grün neben viel Braunem angenehm auffallen.

 

→ weiterlesen

Auch in Berlin: Öffentliche naturnahe Gärten

Rosmarin blüht im November

Seit einigen Jahren berichte ich von Vorträgen Was tun, wenn der Regen ausbleibt? oder Reisen Perovskien, Gaura und Bartblumen nach diesem heißen Sommer in Frankreich, über Pflanzen, die sich für zukünftige Klimabedingungen eignen.

Inzwischen habe ich auch in Berlin neue Beete entdeckt und Manches auch schon beschrieben:→ weiterlesen

Rezension: Wir können auch anders Aufbruch in die Welt von morgen von Maja Göpel unter Mitarbeit von Marcus Jauer

Es geht um die anstehenden Veränderungen unseres Umgangs mit dem, was wir Umwelt nennen, sie bevorzugt, Mitwelt zu sagen. Die

 

Autorin ermuntert dazu, sich zu beteiligen, selbst dann, wenn die Rahmenbedingungen dazu beschränkt sind. Jeder Satz, jede Geste zählt, sie ist dann ein „Wirk“.

Die Leitfragen des Buches sind: Wie, wo, wer. Zum Wer fragt sie: „Die Politik? Die Wirtschaft? Die sogenannten Eliten? Wer ist mit diesem Wir gemeint?“

→ weiterlesen

Val d’Orcia—ein ganzes Tal als Denkmal

Von vielen Stellen gibt es diese wunderbare Aussicht, wie von Postkarten bekannt: Zypressen in Reih und Glied, Olivenhaine und dazwischen leere Flächen, ohne Vieh, die jetzt im September, braun waren. Aber wo sind die Gärten?
Die Wirtin im Agriturismo empfahl den Garten von La Foce in der Nähe von Montepulciano, auf der Webseite kann man dann diese herrliche Weite des Tales sehen. Der Garten ist ein Renaissancegarten mit viel hochgewachsenem Buchs, kein Wohlfühlgarten, so gar nicht nach meinem Geschmack. Das Kleingedruckte nahm mir dann jede Lust auf einen Besuch: Tickets online bestellen, Führung in Italienisch oder Englisch für 45 Minuten, vorher und nachher darf man den Garten nicht betreten. Meine Besuche sollen aber so sein: Ich begucke einen Garten gerne eine Weile allein und mache dann, vielleicht, eine Führung.→ weiterlesen

Der Schlosspark Petzow und seine Umgebung

Als wir als eingeborene Westberliner vor über dreißig Jahren Fahrten dahin machten, wo früher die „Zone“ war, ahnten wir nichts von dieser Schönheit des Schlosspark Petzow am Schwielowsee, die schon Fontane so begeistert hatte. Alles schien heruntergekommen und mögliche Aussichten waren verbuscht.

Im letzten Jahr (2022) entdeckten wir die Schinkelkirche anlässlich einer Fotokunstausstellung dort und den Lenné Park am Schwielowsee Auf Reisen begegnet mir (fast) immer ein Lenné Park. Daneben liegt der Schlossgarten, leider umgeben von einer über mannshohen Ziegelmauer, das Tor war verschlossen und Einblicke kaum möglich.

→ weiterlesen

Rezension: Peter Joseph Lenné: Eine Biographie von Heinz Ohff

Das Buch wirkt klein und schlank und ist doch mehr als eine Biografie. Schon der Untertitel verrät: “Mit einer kurzen Geschichte des Landschaftsgartens von seinen englischen Vorbildern bis zum Volkspark.“ Und wir lernen nicht nur über Landschaftsgärten, wir sehen auch Lennés Rolle darin: „Durch ihn wird die Gartenrevolution zur Gartenevolution. Bei ihm beginnt der Übergang in die Moderne mit allen ihren Licht- und Schattenseiten.“ Die Entwicklungsepochen der Landschaftsplanungen werden mit denen der Literatur verglichen, da wird Lenné zum romantischen Gartenpoet, ist mal der Spätromantiker, meist einfach der Landschaftspoet.

→ weiterlesen

Mayda Blumenfarm in Berlin Pankow

In nur drei Jahren hat Imke Glaser mit ihrem Mann 1,2 tausend Quadratmeter eines Friedhof-Geländes in eine blühende Landschaft verwandelt. Wir waren am 12.8. mit einer Gruppe des Vereins zur Förderung der Gartenkultur zu Besuch. Nach Vorstellung des Projektes, Diskussion und dem Rundgang gab es Kaffee, Pfefferminztee (aus dem Garten) und Kuchen.

Frau Glaser hatte 2019 die Gruppe Slow Flowers für die deutschsprachigen Länder mitgegründet. Die Anregung dazu kommt aus den USA, dem Herkunftsland ihres Mannes: nach der Besichtigung einer Blumenfarm in Ohio hatten sie sich entschlossen, es auch in Berlin zu probieren: Pflanzen als Schnittblumen zu ziehen, regional, saisonal und nachhaltig.

→ weiterlesen

Rezension: Dahlienzauber von Sarah Stiller

DahlienzauberDas Buch Dahlienzauber war mein letzter Versuch, mich mit Dahlien zu versöhnen, und es hat funktioniert! Die Autorin hat in diesem kleinen Büchlein auf gut hundert Seiten nicht nur ihre Lieblingsdahlien vorgestellt, sondern auch Pflegeanleitungen gegeben, mit denen ich etwas anfangen kann.

Sie hat einen Blog über ihren Cottagegarten, mit vielen schönen Fotos, einige auch von Profis. Für das Buch wurden viele Dahlienblüten abgeschnitten, teils in Vasen präsentiert, aber auch mit anderen Blüten zusammen fotografiert, um zu zeigen, was gut passt und sich ergänzt. Im Anhang gibt es auch nützliche Adressen.

→ weiterlesen

Rezension: Der glückliche Horizont: Was uns Landschaft bedeutet von Susanne Wiborg

Dieses Buch Der glückliche Horizont: Was uns Landschaft bedeutet lese ich seit vielen Monaten mit wachsender Begeisterung: Es kommt mit einem breiten Wissen daher, mit vielschichtigen Beobachtungen und Reflexionen, immer neuen Aspekten, es ist kein Buch zum Auslesen. Die Kolumnen der Autorin über ihren Garten mit seinen vielen Gästen mag ich seit Langem. Nun kommt die Bewunderung für ihre Kenntnisse der Literatur zu Landschaften, in allen Epochen der Literatur, aber auch das naturwissenschaftliche und geschichtliche Wissen.

Wer hat alles zu Gärten geschrieben? Sorgfältig mit Textbeispielen zitiert werden antike Griechen, Shakespeare, Goethe, Schiller, Heine, auch Rosegger und viele mir Unbekannte. Schon im Vorwort werden wir, mit Hilfe von Tucholski auf den „Rhythmus der Landschaft“ hingewiesen, die die Dichter beobachtet, gefühlt und dann beschrieben haben. Und getröstet: „Allen Klagen, sogar allen menschlichen Zerstörungs-Anstrengungen zum Trotz hat die Landschaft um uns herum ihre Seele noch nicht verloren.“

→ weiterlesen